Zum vierten Mal nach 1999, 2003 und 2006 wurde im Februar 2015 der Gewinner des Story-Wettbewerbes gekürt. Der Reigen der Asterix-Experten, die die Geschichten nach vier Kategorien bewerten sollten, war prominent besetzt:
- Gudrun Penndorf, Übersetzerin der deutschen Asterix-Abenteuer von Band 1 bis Band 29
- Klaus Jöken, Übersetzer der deutschen Asterix-Abenteuer von Band 32 bis Band 35
- Harald Havas, österreichischer Journalist, Autor und Übersetzer. Er ist auch Mitglied der Jury zur Vergabe des Max-und-Moritz-Preises auf dem Comic-Salon Erlangen
- Marco Mütz, Webmaster Comedix.de
Wie wurde bewertet?
Die Bewertung erfolgte in vier Kategorien: Story (logischer Zusammenhang), Originalität/Idee, Einordnung in die 35 vergangenen Bände im Bezug auf die Charaktere, Örtlichkeiten und die bisherigen Fakten und Erzählweise (zu kurz/lang/ausführlich/knapp/interessant/langweilig). Die Story und die Idee wurden also höher bewertet als die Erzählweise oder der Umfang der Geschichte.
In jeder Kategorie wurden 100 Punkte vergeben und die Kategorien wurden mit unterschiedlicher Wertigkeit bemessen:
- Story: 40% (Faktor 0,4)
- Originalität/Idee: 30 % (Faktor 0,3)
- Einordnung in die bisherigen Bände: 20% (Faktor 0,2)
- Erzählweise: 10% (Faktor 0,1)
Anschließend wurden die Punkte der Kategorien addiert, womit eine Summe mit maximal 100 Punkten erreicht werden konnte.
Beispiel:
- Story bewertet mit 70 Punkten, Wertigkeit 40% - (70 x 0,4) entspricht 29 Punkten
- Originalität bewertet mit 80 Punkten, Wertigkeit 40% - (80 x 0,3) entspricht 24 Punkten
- Einordnung bewertet mit 55 Punkten, Wertigkeit 20% - (55 x 0,2) entspricht 11 Punkten
- Erzählweise bewertet mit 60 Punkten, Wertigkeit 10% - (60 x 0,1) entspricht 6 Punkten
Nach obiger Bewertung erhält die Geschichte eine Wertung von (29 + 24 + 11 + 6) 70 Punkten. Die Punktanzahl der Jurymitglieder wird addiert und daraus der Mittelwert gebildet, diese Punktzahl entspricht dem Endpunktstand.
Und hier das Ergebnis des Story-Wettbewerbs 2015.