Startseite > Bibliothek > Hefte
Asterix und die Normannen - Band IX
Egmont Ehapa Verlag
Erstauflage des Buches Astérix et les Normands 1967 bei Dargaud als Band 9 der Reihe. Seit 1999 Neuauflage des Buches in Frankreich bei Hachette. Deutsche Erstauflage des Buches 1971 (Ankündigung am 3. Juli 1971 in MV Comix) mit Übersetzung aus dem Französischen von Gudrun Penndorf bei Ehapa (Abbildung ganz unten). Mit der Neuauflage im März 2013 hat der Band ein neues Titelbild (Abbildung ganz oben) und deutliche Überarbeitungen - eine neue Kolorierung und ein neues Lettering - erhalten. Diese Änderungen ziehen die Gestaltungselemente in die Serie nach, die seit 2006 bereits in die Ultimative Edition einfließen. Zuvor wurde 2002 mit einer Neuauflage das Titelbild geändert (vierte Abbildung von oben). Zum Erscheinen des Zeichentrickfilms "Asterix und die Wikinger", der auf diesem Buch basiert, wurde ein Hardcoverband mit einem neuen Titelbild in limitierter Auflage präsentiert (zweite Abbildung von oben). Gleichzeitig wurde die Softcoverausgabe für die Promotion mit einem Filmposter (Bild darunter) ausgestattet. In den Heften 9 bis 16 der Abenteuer-Illustrierten MV-Comix erscheint das Spektakel erstmals 1968 in Deutschland.
Die Normannen kommen und die Gallier freuen sich. Alle Gallier? Nein! Grautvornix bibbert vor Angst. Gerade das, was die Nordmänner suchen - die Angst - kann ihnen der Neffe aus Lutetia nicht beibringen. Doch die Gallier haben nicht nur den Zaubertrank, sondern eine noch viel effektivere Geheimwaffe... Mit dem aufkommenden Zeitgeist der 60er Jahre kommt in der Ausgabe des Pilote 340 am 28. April 1966 bis Ausgabe 361 die Geschichte zum Abdruck. Der Generationskonflikt, das Aufeinanderprallen von autoritären und antiautoritären Erziehungsmethoden, die aufkeimende Beat- und Popkultur, die Flower-Power-Bewegung spiegelt sich in der Geschichte um Grautvornix und Troubadix in vielen Szenen wider.
Auch lesenswert:
- Themenbereich "Sprachspiele und Anspielungen" in Asterix und die Normannen
- Themenbereich "Textvariationen" der unterschiedlichen Auflagen
- Der Kinofilm "Asterix und die Wikinger"
Rezension zu diesem Produkt schreiben
- Sammelband im Schuber Asterix der Held (ohne Jahr)
Latein-Reihe Asterix et Normanni (1983), [kaufen]
- Asterix Sammelband 3 (1984)
- handgeletterte, um ein Lexikon erweiterte Werkedition (1997)
- Reprint bei Bertelsmann in einem Doppelband: Asterix Buch 5 (1997)
- Asterix Gesamtausgabe Band 3 (2000)
- Weltbild Sammeledition (2004 - 2006)
- Ultimative Edition im Großformat Band 9 (2010)
- Mundart Band 10 Asterix un de Wikingers, Plattdeutsch (1997)
Meine Note: gut minus (2-)
Deshalb kriegt die Geschichte von mir ein GEHT SO
Trotz alledem nur ein gutes GUT =) da die Idee nicht so gut war ,wie manch andere Asterix Bände !!
Trotzdem fehlt diesem Band eine Nuance zur Höchstwertung, deshalb ein sehr gutes SEHR GUT.
SEHR GUT
Auch die Umsetzung der Geschichte ist durchweg gelungen. Der Einbau der Römmer, die Darstellung der normannischen Krieger mit Hintergrundinfo, Toubadix mit seiner urtypischen Art, den Charakter Grautvornix als modernen, aufmüpfigen, jugendlichen Gallier - all dies kann überzeugen.
Der Zeitgeist der End60er-Jahre läßt hier und da grüßen.
Die ganz große Geschichte ist "Asterix und die Normannen" als Nachfolger des großartigen "Briten"-Albums zwar nicht, aber Unterhaltung auf einem hohen Niveau bietet der Band allemal - es reicht noch für ein SEHR GUT!