Startseite > Bibliothek > Hefte
Streit um Asterix - Band XV
Egmont Ehapa Verlag
Erstauflage des Buches La Zizanie 1970 bei Dargaud als Band 15 der Reihe. Deutsche Erstauflage des Buches am 24. Mai 1973 (Angabe in MV Comix) mit Übersetzung aus dem Französischen von Gudrun Penndorf bei Ehapa (Abbildung ganz unten). Mit der Neuauflage im März 2013 hat der Band ein neues Titelbild (Abbildung ganz oben) und deutliche Überarbeitungen - eine neue Kolorierung und ein neues Lettering - erhalten. Diese Änderungen ziehen die Gestaltungselemente in die Serie nach, die seit 2006 bereits in die Ultimative Edition einfließen. Zuvor wurde 2002 mit einer Neuauflage das Titelbild geändert (Abbildung mitte). In Deutschland gelangt die Geschichte in den Heften 21/1970 bis 5/1971 von MV Comix erstmals zum Abdruck.
Die bisher größte Hoffnung Cäsars, den gallischen Widerstand zu brechen, ist Tullius Destructivus. Überall wo er auftaucht, färbt sich die vor Mißgunst und Zwietracht beeinflusste Umgebung grün. Im Dorf der Gallier versucht er mit einer Vase als Geschenk an den wichtigsten Mann im Dorf einen Keil in die Dorfgemeinschaft zu treiben...
In "Uderzo - der lange Weg zu Asterix" beschreibt Uderzo die Stimmung im Verlag im Mai 1968 mit heftigen Ereignissen innerhalb des Teams. Es wird gesagt, Asterix stehe für Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Goscinny trägt sich mit dem Gedanken alles hinzuwerfen. Albert Uderzo hat sich vorher schon zur Zeitschrift "Pilote" distanziert und reagiert auf die Angriffe entsprechend gelassener. Vor diesem Hintergrund erscheint in der Ausgabe 531 vom 8. Januar 1970 die neue Geschichte, die vielleicht als Reaktion auf die Ereignisse gesehen werden kann.
Auch lesenswert:
- Themenbereich "Sprachspiele und Anspielungen" in Streit um Asterix
- Themenbereich "Textvariationen" der unterschiedlichen Auflagen
Rezension zu diesem Produkt schreiben
- Sammelband im Schuber Asterix und Obelix (ohne Jahr)
Latein-Reihe Tumultus de Asterige (1985), [kaufen]
- Asterix Sammelband 4 (1984)
- handgeletterte, um ein Lexikon erweiterte Werkedition (1997)
- Reprint bei Bertelsmann in einem Doppelband: Asterix Buch 8 (1997)
- Asterix Gesamtausgabe Band 5 (2001)
- Weltbild Sammeledition (2004 - 2006)
- Mundart Band 15 Zoff im Pott, Ruhrdeutsch (1998)
- Mundart Band 35 Graffd wead!, Bayerisch III (2000)
- Mundart Band 65 Was e Gefuddel, Hessisch VIII (2008)
- Mundart Band 76 Kööch uman Asterix, Wienerisch IV (2018)
Die Grundidee ist super, leider ist die Ausarbeitung manchmal etwas flach. Gelungen ist die große Draufsicht auf die Schlacht um das Dorf am Ende.
Meine Note: gut plus (2+)
Ich fande es ausserdem eine gute Idee mal so unsere Gallier hinters Licht führen zu wollen.Trotz aller Gemeinheit gegenüber Asterix & Obelix gratuliert Tullius Destructivus zum Geburtstag :-)
SEHR GUT!
Diese gesamte Entwicklung wird in den folgenden Alben noch verstärkt, da die Häufigkeit an Geschichten im und um das Dorf bekanntlich zunimmt. Streit um Asterix ist quasi das Fundament für künftige Geschichten im Einzugsgebiet des Dorfes. Die Römer versuchen die Gallier mit Mitteln der "psychologischen Kriegsführung" zu besiegen.
Die interessante Figur Destructivus sorgt für Intrigen und Verwirrung wo er auftaucht. Da aber auch die Römer recht naiv sind, wird Destructivus mit seinen eigenen Waffen geschlagen.
Hinter "Streit um Asterix" steht auf jeden Fall eine richtig gut umgesetzte Idee. Besonders gelungen finde ich das Kaffeekränzchen und dessen Folgewirkung. Das Album erhält von mir ein klares GUT.