Ergänzung: Alfonz

Artikelvorschläge für die Comedix-Bibliothek

Moderator: Comedix

Antworten
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8260
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Ergänzung: Alfonz

Beitrag: # 78024Beitrag Erik »

Hallo Marco,

in der aktuellen Ausgabe des Comicfachmagazins Alfonz - Der Comicreporter, Nr. 2/2025 für April bis Juni 2025, ist ein drei Seiten langer Artikel von Ralph Trommer des Titels: "Die Gallier erobern Berlin" abgedruckt. Darin wird über die Ausstellung "Uderzo - Von Asterix bis Zaubertrank" im Museum für Kommunikation Berlin berichtet.

Der lesenswerte Bericht ist abgewogen, es wird Positives wie Kritikwürdiges erwähnt. Man erfährt in dem Beitrag, dass die Ausstellung nur circa 1/3 der Fläche hat wie die französische Originalausstellung im Musée Maillol Paris. Die vorgenommenen Auslassungen werden dabei durchaus kritisch gewürdigt.

Am Rande sei erwähnt, dass das Backcover der Ausgabe ganz von einer Anzeige für die neue "Der Kampf der Häuptlinge"-Sonderausgabe eingenommen wird, was immerhin etwas für's Auge ist.
Alfonz 2_25 Cover.jpg
Alfonz 2_25 Backcover.jpg
Alfonz 2_25 Innen.jpg

Ebenfalls am Rande sei angemerkt, dass ich erst aus diesem Artikel erfahren - und dann im Internet nachgelesen - habe, dass die Witwe Albert Uderzos, Ada Uderzo, am 30.01.2025 verstorben ist.


Eingangs des Beitrags erwähnt der Autor übrigens zutreffend, dass über die Pariser Originalatsstellung in der Ausgabe Alfonz 4/2021 für Oktober bis Dezember 2021 berichtet wurde. Den dortigen zwei Seiten umfassenden Artikel "Von Stupido zu Asterix" hat ebenfalls Ralph Trommer verfasst. Auch er ist noch nicht auf der Comedix-Bibliotheksseite zu dem Magazin erwähnt.
Alfonz 4_2021 Cover.jpg
Alfonz 4_2021 Innen.jpg

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7475
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ergänzung: Alfonz

Beitrag: # 78036Beitrag Comedix »

Danke, der Artikel zu Alfonz ist ergänzt.
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8260
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Ergänzung: Alfonz

Beitrag: # 78806Beitrag Erik »

Hallo,

in der Alfonz-Ausgabe 3/2025 ist ein ganzseitiger Beitrag unter dem Titel "Quo vadis, Asterix? Mane domi! In loco erroneo est!" (was in einer Fußnote mit: "Wohin gehst Du, Asterix? Bleib Zuhause! Du bist am falschen Ort!" frei übersetzt wird) von Alexander Braun[*].

Der Artikel, welcher in der Rubrik "Meinung" beheimatet ist, hält nicht, was er verspricht, verfehlt in gewisser Weise sogar sein Thema. Denn es geht darin nicht um die Zukunft von Asterix, sondern um eine Rezension der Uderzo-Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin.

Diese Rezension kann man nicht anders als einen Verriss bezeichnen. Darin mischen sich möglicherweise berechtigte Kritik mit m. E. kleinlichem und hergesuchtem Bashing.

Im ersten Teil kritisiert der Autor ein dreisprachiges Warnschild beim Betreten der Ausstellung: "Die Ausstellung enthält Gewaltdarstellungen und explizite Sprache. Einzelne Namen und Darstellungen von Figuren können als Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gelesen werden.". Wenn es dieses Warnschild gab - ich selbst muss es wohl übersehen haben -, ist die Kritik daran sicherlich berechtigt. Denn dann wäre es, wie der Autor schreibt, dem musealen Bildungsauftrag angemessen gewesen, diese vermeintlich menschenfeindlichen Darstellungen in ihrem Kontext zu erläutern. Zu Recht kritisiert der Autor auch, dass es keinen Ausstellungskatalog gibt und die Texttafeln etwas mehr Kontext zur Entstehungszeit der Comics hätten liefern können.

Ob das alles mit so vernichtenden Worten wie denen Brauns sein muss, steht auf einem anderen Blatt (Beispiel: "Wer also bereits in der Grundkonzeption so wenig Interesse am Gegenstand seiner Ausstellung erkennen lässt, scheitert auch am Rest. Und zwar dermaßen krachend, dass es zum Fremdschämen ist."). Insbesondere wenn der Autor das Museum für Kommunikation angreift, vergisst er zu erörtern, inwieweit das Konzept und der Inhalt der Ausstellung möglicherweise von dem französischen Original vorgegeben oder zumindest vorgezeichnet waren. Abgesehen davon sind seine weiteren Kritikpunkte nachgerade lächerlich. So stört er sich daran, dass in der Vitrine mit Goscinnys Schreibmaschine "Goscinnys Schreibtisch" und nicht "Von Goscinnys Schreibtisch" steht, oder daran, dass Uderzos Werke in den Bilderrahmen mit dunkelbraunem Karton hinterlegt seien, was er offenbar als ästhetisch untragbar erachtet.
Alfonz 3_2025 Cover.jpg
Alfonz 3_2025 Innen.jpg

(*Wenn ich seinen Artikel in Alfonz nicht für so unterirdisch schlecht und überzogen gehalten hätte, wäre es mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. Aber nahezu zeitgleich habe ich in dem Magazin Comics Info Nr. 99 (Sommer 2025) eine Rezension (ohne benannten Autor) über Alexander Brauns 400-Seiten-Werk "Black Comics" gelesen. Es ist ein Verriss, in dem Herr Braun als "Vielschreiber" bezeichnet wird, dessen Horizont niedrig hänge und der selbst gängige Sekundärliteratur nicht verwertet habe, um seinem Thema gerecht zu werden. Ob das stimmt bzw. angemessen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich fand die Charakterisierung als "Vielschreiber" aber vor dem Hintergrund dieses m. E. zumindest in der Tonalität unangemessenen Beitrags in Alfonz interessant.)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
WeissNix
AsterIX Bard
Beiträge: 5017
Registriert: 28. April 2016 22:20

Re: Ergänzung: Alfonz

Beitrag: # 78807Beitrag WeissNix »

Erik hat geschrieben: Heute 13:57 Insbesondere wenn der Autor das Museum für Kommunikation angreift, vergisst er zu erörtern, inwieweit das Konzept und der Inhalt der Ausstellung möglicherweise von dem französischen Original vorgegeben oder zumindest vorgezeichnet waren.
Kein Museum wird gezwungen, eine Ausstellung zu präsentieren, die dem Museum vertraglich den eigenen Spielraum bei der Kuratierung erheblich eingrenzt oder gar auf Null reduziert. Lässt es sich jedoch darauf ein, fällt die Kritik eben auch an vorgegebenen Unzulänglichkeiten auf dieses dann zurück.

Ich war ja selbst nicht in der Ausstellung, aber alles, was ich darüber gelesen hatte, zeigte tendentiell mit dem Daumen nach unten! Und manch Kritiker hat halt eine besonders spitze Feder, das ist kein Privileg von Zeichnern!

Und, BTW: Artikelüberschriften in Zeitungen und Zeitschriften stammen idR von der Redaktion, nicht vom Autor. Diese dienen ja auch als Kaufanreiz bei einem Blick ins Inhaltsverzeichnis...
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Antworten