Mir ist augefallen, dass die Figuren (und vor allem Asterix) in den neuen Abenteuern (Latraviata + Gallien in Gefahr) größer gezeichnet sind.

Ist das wahr, oder spielen mir meine Augen einen Streich?? ???
Moderatoren: Erik, Maulaf
Bin was Obelix angeht voll deiner Meinung Erik. Auf Seite 5 in "Gallien in Gefahr" erkennt man im letzten Bild sehr gut die Grundform des Obelix, die wie eine Birne Aussieht. in früheren Bänden war diese Form eher die eines Apfels.Erik hat geschrieben:Mir ist vielmehr bei Obelix aufgefallen, daß er in jüngeren Bänden (so ab Maestria) im Vergleich zu früheren Bänden größer und gestereckter wirkt, während er früher kleiner und gedrungener war. Auch seine Beine scheinen irgendwie länger geworden zu sein. Dadurch wirkt seine Gestalt nun deutlich weniger "rundlich". Das mag aber ebenfalls am dünneren Strich des Tuschzeichners liegen.
ja, das sehe ich auch so, obwohl mir ehrlich gesagt der alte Stil noch immer deutlich besser gefällt. Aber es handelt sich übrigens nicht um "Maler" sondern um einen Zeichner. Das Ziel Maler zu werden hat Albert Uderzo schon früh aufgegeben - zum Glück, sonst gäb's Asterix wohl nicht. ;)Jorglix hat geschrieben:Intererssant wie sich der Zeichenstil der Maler ändert.
nein, er stellt wohl nur einen Vorentwurf dar, wie Asterix hätte aussehen können. Diese Figur wurde aber nie in Szene gesetzt.Jorglix hat geschrieben:Gibt es ein (Kurz)Abenteuer mit ihm?
Hallo Magnix,Magnix hat geschrieben: Goscinny haben wir es zu verdanken, das Asterix heute ein Antiheld ist
Daß Asterix ein Antiheld ist oder zumindest as solcher gedacht war, wird in vielen einschlägigen Sekundärwerken dargestellt. Gemeint ist damit in erster Linie eine Abkehr von den an den amerikanischen Superhelden-Figuren (Batman, Superman, Spiderman etc.) orientierten früheren Figuren von Uderzo und anderen Zeichnern von Funny-Comics. Diese waren dadurch gekennzeichnet, daß sie groß, muskulös und kleinköpfig waren, wie man sich einen Helden eben vorstellt. Gute Beispiele aus der Feder Uderzos sind der Ritter Belloy oder Umpah-Pah. Asterix hingegen ist klein und - zumindest ganz am Anfang der Serie - eher häßlichMagnix hat geschrieben:wie definierst du das Wort "Antiheld"?
Mit dem Cape auf dem Rücken könnte man schon meinen, dass es sich um einen "gallischen Superman" handelt. Doch gut, dass der Asterix so aussieht wie er jetzt aussiehtErik hat geschrieben:Hallo,
...schon, aber diese erste Überlegung hat wohl nichts mit dem kleinen Kerl zu tun, den wir auf dem oben verlinkten Bild als Ausgangspunkt der Asterix-Entwicklung sehen. Der sieht nämlich auch nicht wie ein Superman o.ä. aus....
Erik
Find ich nicht, Abenteuer wie "Obelix GmBH und CO.Kg" und "Obelix auf Kreuzfahrt" beweisen eigentlich das Gegenteil.idemix hat geschrieben:....naja., auch Obelix kommt, finde ich, ganz gut zurecht und der besticht nicht grad durch seine Intelligenz...
das ist zwar nicht ganz falsch, aber darauf reduzieren würde ich es auch nicht wollen.Jorglix hat geschrieben:Ich finde Asterix und Obelix ergänzen sich perfekt.Inteligenz+Muskelkraft--------->Asterix+Obelix