Der fiktive ägyptische Händler Praktischgratis wird von der Gallierin Flottebine auf Seite 41 des Albums Asterix in Lusitanien erwähnt. Als Kommentar auf die Behauptung ihres Mannes Mandarfjanix, dass selbst Cicero auf die Luxustogen aus ihrer Produktion schwören würde, wären sie keine Billigware wie die des "Ägypters von gegenüber".
Da Mandarfjanix und Flottebine tatsächlich gar keine Togen herstellen, sondern sich diese Geschichte gegenüber Maxmius Fetterbonus nur ausgedacht haben, um als ehrbare und schwerreiche Fabrikanten Zugang zur Orgie auf der Vergnügungsgaleere "Davos" zu erhalten, ist dieser Ägypter keine echte Person. Im französischen Original heißt dieser Charakter Grandebraderis (grande braderie = großer Ausverkauf).
Eine Übersicht über alle namentlich bekannten männlichen Charaktere in der Asterix-Serie erhalten Sie im Themenbereich "Männer" des Asterix-Archivs.