Hallo,
ich habe einen neuen Themenbereich "Fische & Raufereien" für die Rubrik "Leitmotive" im Lexikon begonnen. Der gegenwärtige Stand ermöglicht ein Feedback über die Qualität der Texte, die verwendeten Bilder und Aufteilung. Wenn ihr Zeit habt, schaut euch das gerne an und gebt mir eine Rückmeldung. Vielen Dank.
Gruß
Marco
Themenbereich Fische und Raufereien
Moderator: Comedix
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7473
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Themenbereich Fische und Raufereien
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1278
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Themenbereich Fische und Raufereien
Hallo Marco,
dieser Themenbereich ist auf jeden Fall eine gute Idee und eine sinnvolle Ergänzung für das Lexikon.
Die Qualität der Texte finde ich in Ordnung, auch wenn mir der Schreibstil persönlich nicht ganz so gut gefällt. Sachliche Fehler sind mir beim ersten Lesen nicht aufgefallen und auch fortgeschrittene Leser dürften aus den Texten noch neue Informationen mitnehmen können. Was ich noch etwas deutlicher betont hätte ist die Tatsache, dass Fischschlachten in den Asterix-Comics zwar sehr bekannt sind, Verleihnix trotzdem aber erst vergleichsweise spät eingeführt wurde (nach ihm kam kein namentlich bekannter, ständiger Dorfbewohner mehr hinzu, meine ich). Implizit ergibt sich das natürlich aus der Übersicht über die Raufereien, aber ich hätte das prominenter herausgestellt. Außerdem kannst du noch darauf hinweisen, dass sein Name im Original überhaupt nichts mit seiner Tätigkeit oder Rolle zu tun hat.
Die verwendeten Bilder und die Aufteilung finde ich ebenfalls in Ordnung. Falls du noch einen Bereich oder andersartiges Bildmaterial ergänzen möchtest, bietet sich vielleicht ein Blick auf Sammlerobjekte an. Immerhin gibt es unter anderem ein Diarama einer Fischschlacht (https://comedix.de/medien/figuren/attakus_diorama.php), den Plüsch-Verleihnix, der einen Fisch schwingt (https://comedix.de/medien/figuren/plues ... ehleck.php), und Verleihnix im Streit mit Automatix (https://comedix.de/medien/figuren/leblo ... omatix.php), was die Popularität des Themas sicher noch unterstreicht.
Folgende Dinge sind mir negativ aufgefallen: (1) In der Seite mit den Raufereien sind zudem noch ein paar Hashtags drin, die dort nicht hingehören. (2) Die Seite mit den historischen Bezügen beginnt mit demselben Absatz wie die Seite über Fische, was vermutlich keine Absicht ist. (3) Auf jener Seite über Fische heißt es zudem "Die wohl bekannteste Darstellung des Fisches bei Asterix ist seine zweifelhafte Frische" - statt "Darstellung" muss es hier meines Erachtens eher "Eigenschaft" o. ä. heißen.
dieser Themenbereich ist auf jeden Fall eine gute Idee und eine sinnvolle Ergänzung für das Lexikon.
Die Qualität der Texte finde ich in Ordnung, auch wenn mir der Schreibstil persönlich nicht ganz so gut gefällt. Sachliche Fehler sind mir beim ersten Lesen nicht aufgefallen und auch fortgeschrittene Leser dürften aus den Texten noch neue Informationen mitnehmen können. Was ich noch etwas deutlicher betont hätte ist die Tatsache, dass Fischschlachten in den Asterix-Comics zwar sehr bekannt sind, Verleihnix trotzdem aber erst vergleichsweise spät eingeführt wurde (nach ihm kam kein namentlich bekannter, ständiger Dorfbewohner mehr hinzu, meine ich). Implizit ergibt sich das natürlich aus der Übersicht über die Raufereien, aber ich hätte das prominenter herausgestellt. Außerdem kannst du noch darauf hinweisen, dass sein Name im Original überhaupt nichts mit seiner Tätigkeit oder Rolle zu tun hat.
Die verwendeten Bilder und die Aufteilung finde ich ebenfalls in Ordnung. Falls du noch einen Bereich oder andersartiges Bildmaterial ergänzen möchtest, bietet sich vielleicht ein Blick auf Sammlerobjekte an. Immerhin gibt es unter anderem ein Diarama einer Fischschlacht (https://comedix.de/medien/figuren/attakus_diorama.php), den Plüsch-Verleihnix, der einen Fisch schwingt (https://comedix.de/medien/figuren/plues ... ehleck.php), und Verleihnix im Streit mit Automatix (https://comedix.de/medien/figuren/leblo ... omatix.php), was die Popularität des Themas sicher noch unterstreicht.
Folgende Dinge sind mir negativ aufgefallen: (1) In der Seite mit den Raufereien sind zudem noch ein paar Hashtags drin, die dort nicht hingehören. (2) Die Seite mit den historischen Bezügen beginnt mit demselben Absatz wie die Seite über Fische, was vermutlich keine Absicht ist. (3) Auf jener Seite über Fische heißt es zudem "Die wohl bekannteste Darstellung des Fisches bei Asterix ist seine zweifelhafte Frische" - statt "Darstellung" muss es hier meines Erachtens eher "Eigenschaft" o. ä. heißen.
Re: Themenbereich Fische und Raufereien
Mir fiele folgendes dazu ein:
"Fisch als Waffe" - gerade nicht-frischer Fisch taugt so gar nicht als Waffe, da er sich bei Kontakt mit was-auch-immer sofort in seine Bestandteile zerlegen dürfte; ein weiteres Indiz für die Absurdität.
"Raufereien" bzw. generell - würde ich erwähnen, dass die Figur des Verleihnix auch erst in Band XIV zusammen mit der ersten Fischschlacht in die Serie eingeführt wurde. Ausserdem hat er in dem Band ja auch ein Fischerboot und weiss es zu steuern.
Uns mag das allen selbstverständlich erscheinen, aber nicht jeder, der sich auf comedix.de verirrt, weiss so etwas
BTW, mir war bislang gar nicht aufgefallen, dass die Fischschlachten mit den neuen Autoren ausgestorben zu sein scheinen - in den Szenarien von Ferri und Fabcaro gab es bislang wohl keine (oder Marco hat deren Erwähnung vergessen); aber vielleicht ist Lusitanien mit seinen Fischspezialitäten wieder ein Anlass für Fabcaro, sich des Fischs und seines nicht bestimmungsgemässen Gebrauchs zu erinnern (Fabcaro scheint mir doch mehr den alten Traditionen verhaftet als Ferri, wenn er seinem Stil aus Band XL treu bleibt).
"Fisch und Mythologie" - nur nebenbei: Der Fisch war auch das Erkennungssymbol der - von den Römern verfolgten - Urchristen.
Vielleicht sollest Du auch auf das damalige römische Standardgewürz "Garum" (und nebenbei vielleicht auch dessen Nebenrolle in Band XXXVII) eingehen, zu dessen Herstellung man schliesslich ganz bewusst unausgenommene Fische mit Salzlake vermischt monatelang in der Sonne vergammeln liess.
Dabei stelle ich mir vor, dass das Wohnen neben einer Garumproduktion dem neben einer Gerberei olfaktorisch ganz sicher in nichts nachstand
"Fisch als Waffe" - gerade nicht-frischer Fisch taugt so gar nicht als Waffe, da er sich bei Kontakt mit was-auch-immer sofort in seine Bestandteile zerlegen dürfte; ein weiteres Indiz für die Absurdität.
"Raufereien" bzw. generell - würde ich erwähnen, dass die Figur des Verleihnix auch erst in Band XIV zusammen mit der ersten Fischschlacht in die Serie eingeführt wurde. Ausserdem hat er in dem Band ja auch ein Fischerboot und weiss es zu steuern.
Uns mag das allen selbstverständlich erscheinen, aber nicht jeder, der sich auf comedix.de verirrt, weiss so etwas

BTW, mir war bislang gar nicht aufgefallen, dass die Fischschlachten mit den neuen Autoren ausgestorben zu sein scheinen - in den Szenarien von Ferri und Fabcaro gab es bislang wohl keine (oder Marco hat deren Erwähnung vergessen); aber vielleicht ist Lusitanien mit seinen Fischspezialitäten wieder ein Anlass für Fabcaro, sich des Fischs und seines nicht bestimmungsgemässen Gebrauchs zu erinnern (Fabcaro scheint mir doch mehr den alten Traditionen verhaftet als Ferri, wenn er seinem Stil aus Band XL treu bleibt).
"Fisch und Mythologie" - nur nebenbei: Der Fisch war auch das Erkennungssymbol der - von den Römern verfolgten - Urchristen.
Vielleicht sollest Du auch auf das damalige römische Standardgewürz "Garum" (und nebenbei vielleicht auch dessen Nebenrolle in Band XXXVII) eingehen, zu dessen Herstellung man schliesslich ganz bewusst unausgenommene Fische mit Salzlake vermischt monatelang in der Sonne vergammeln liess.
Dabei stelle ich mir vor, dass das Wohnen neben einer Garumproduktion dem neben einer Gerberei olfaktorisch ganz sicher in nichts nachstand

Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Re: Themenbereich Fische und Raufereien
Hallo Marco,
Einige Beispiele:
Zudem heißt es dort: "die zu Asterix gehören wie das „Ave Caesar“ zu den Legionären". Käme der Text von Dir, würde da richtig "Ave Cäsar" stehen, denn Du weißt, dass Cäsar bei Asterix immer mit "ä" geschrieben wird.
Die Aufteilung an sich finde ich gelungen. Die meisten Informationen sind auch sehr stimmig, d. h., das Wesentliche ist enthalten und die Bebilderung ist passend.
Ein paar Vorschläge hätte ich gleichwohl noch:
- In der Einleitung würde ich einmal erwähnen, dass Gallier der römische Begriff für Kelten ist. Das ist für uns selbstverständlich, aber den Gelegenheitsleser mag die Verwendung mal des einen, mal den anderen Begriffs verwirren, da von Kelten in den Asterix-Comics nur ganz vereinzelt die Rede ist.
- Im Teil "Fische" heißt es: "Verleihnix, der Fischhändler des gallischen Dorfes, behauptet unermüdlich, seine Ware sei fangfrisch und von bester Qualität." und später nocheinmal: "Verleihnix verkauft angeblich fangfrischen Fisch". Genau genommen sagt er das so ausdrücklich nicht. In "Die große Überfahrt" sagt er sogar ausdrücklich: "Ich verkaufe Fische aus Lutetia, mein Herr! Ich weiß doch, was ich meinen Kunden schuldig bin!" und "Das Meer? Was hat denn das Meer mit meinen Fischen zu tun?". Insofern sagt er nie ausdrücklich, dass die Fische "fangfrisch" seien, sondern er wirbt mit "Frische". Das kann ja auch "lieferfrisch" sein.
Zudem sollte aber vielleicht noch herausgestellt werden, dass Verleihnix durchaus manchmal zu fischen scheint (er hat einen Fischkutter, er schleppt mal ein Netz Fische). Umgekehrt wäre bei der Anlieferung aus Lutetia noch zu erwähnen, dass er seine Ware per Ochsenkarren (also dem langsamsten Transportmittel überhaupt) erhält. Das würde die Richtigkeit des Satzes: "Diese groteske Situation sorgt dafür, dass der Fisch allein durch den langen Transportweg niemals wirklich frisch sein kann." noch unterstreichen.
- Eine schöne analytische Ergänzung fände ich, wenn noch darauf eingegangen würde, wie die verschiedenen Gallier sich üblicherweise bei Fischschlachten verhalten und wo es Ausnahmen davon gibt: Obelix macht in der Regel mit - nimmt er dazu seinen Hinkelstein überlicherweise mit oder nicht? Asterix und Miraculix halten sich üblicherweise heraus. Aber es gibt eine Ausnahme. Die Frauen sind nicht immer aktiv beteiligt, aber auch das kommt vor. Verleihnix und Automatix sind fast immer die Initiatoren.
- Im Abschnitt "Bezüge zur Historie" fragt man sich unwillkürlich, wo die Informationen - die ja abstrakt von Asterix sind - herkommen. Eine kurze Angabe, welche Quellen Du herangezogen hast, wäre sicherlich bereichernd.
Hier noch ein paar wenige Rechtschreibfehler, die mir aufgefallen sind:
- Bei Band XIV: "Der Beginn der ersten Fischschlacht im gallischen Dorf leitet sich bereits auf Seite 15 sein."
- Bei Band XXII: "Majestix ist verärgert, dass sich einer seiner Träger vor Schmerzen winde, weil diesre angeblich von Verleihnix Fischen gegessen habe."
- Bei Band XXVII: "Schließlich am Tag als der "Rääägän" kam [...]" (Ausweislich des Bildes wird im Comic-Text "Räägän" nur mit zwei "ä" vor dem "g" gesungen.)
Die (offensichtlich noch unfertige) Auflistung und Beschreibung der Prügelszenen könnte - z. T. diskutabel - zumindest noch um diese erweitert werden:
- In "Asterix auf Korsika", S. 5, prügeln sich die Kinder des Dorfes, darunter die Söhne von Verleihnix und Automatix - allerdings ohne Fische.
- In "Asterix und Maestria", S. 5, tragen Verleihnix und Automatix eine Prügelei mit Fisch zu zweit aus.
- In "Die Tochter des Vercingetorix", S. 12, tun Verleihnix und Automatix dasselbe nochmals.
- In "Die Tochter des Vercingetorix", S. 17, entsteht eine Fischschlacht, deren Vollausprägung wir nicht mehr zu sehen bekommen.
- In "Die weiße Iris", S. 48, gibt es eine Keilerei mit Fischbeteiligung, aber (zumindest zunächst) ohne Obelix.
Gruß
Erik
dem schließe ich mich an. Fische und Raufereien sind wirklich solch ein wiederkehrendes Leitmotiv, dass sie einen eigenen Themenbereich verdient haben.Michael_S. hat geschrieben: Gestern 20:39dieser Themenbereich ist auf jeden Fall eine gute Idee und eine sinnvolle Ergänzung für das Lexikon.


Insbesondere im ersten Teil (Einleitung) klingen die Texte teilweise überhaupt nicht nach Marco Mütz. Hast Du einen Ghostwriter engagiert oder eine KI genutzt?Michael_S. hat geschrieben: Gestern 20:39Die Qualität der Texte finde ich in Ordnung, auch wenn mir der Schreibstil persönlich nicht ganz so gut gefällt.
Einige Beispiele:
Durch diese Dreiteilung lassen sich die komischen Episoden im Comic nicht nur als Gag, sondern auch als Spiegel eines kulturellen Umgangs mit Symbolik, Ernährung und Gemeinschaftsritualen verstehen.
Der Leser lacht über stinkenden Fisch, über Prügeleien und über gallische Sturheit – und spürt dabei, dass hinter all dem eine tiefe kulturelle Verwurzelung steckt. Die Fische, die Raufereien und die keltische Symbolik bilden zusammen ein Fundament, das die Geschichten zeitlos macht.
Das klingt alles intellektuell, aber irgendwie auch wie aus einem Lehrbuch mit meilenweiter Distanz sowohl zum Comic als auch zum Leser. Das hast Du doch nicht selbst getextet? Jedenfalls habe ich solche Sätze in keinem anderen Themenbereich gefunden.Bemerkenswert ist, dass die Fischschlachten zwar als ikonisches Element der Asterix-Serie wahrgenommen werden, [...]
Zudem heißt es dort: "die zu Asterix gehören wie das „Ave Caesar“ zu den Legionären". Käme der Text von Dir, würde da richtig "Ave Cäsar" stehen, denn Du weißt, dass Cäsar bei Asterix immer mit "ä" geschrieben wird.
Die Aufteilung an sich finde ich gelungen. Die meisten Informationen sind auch sehr stimmig, d. h., das Wesentliche ist enthalten und die Bebilderung ist passend.
Ein paar Vorschläge hätte ich gleichwohl noch:
- In der Einleitung würde ich einmal erwähnen, dass Gallier der römische Begriff für Kelten ist. Das ist für uns selbstverständlich, aber den Gelegenheitsleser mag die Verwendung mal des einen, mal den anderen Begriffs verwirren, da von Kelten in den Asterix-Comics nur ganz vereinzelt die Rede ist.
- Im Teil "Fische" heißt es: "Verleihnix, der Fischhändler des gallischen Dorfes, behauptet unermüdlich, seine Ware sei fangfrisch und von bester Qualität." und später nocheinmal: "Verleihnix verkauft angeblich fangfrischen Fisch". Genau genommen sagt er das so ausdrücklich nicht. In "Die große Überfahrt" sagt er sogar ausdrücklich: "Ich verkaufe Fische aus Lutetia, mein Herr! Ich weiß doch, was ich meinen Kunden schuldig bin!" und "Das Meer? Was hat denn das Meer mit meinen Fischen zu tun?". Insofern sagt er nie ausdrücklich, dass die Fische "fangfrisch" seien, sondern er wirbt mit "Frische". Das kann ja auch "lieferfrisch" sein.
Zudem sollte aber vielleicht noch herausgestellt werden, dass Verleihnix durchaus manchmal zu fischen scheint (er hat einen Fischkutter, er schleppt mal ein Netz Fische). Umgekehrt wäre bei der Anlieferung aus Lutetia noch zu erwähnen, dass er seine Ware per Ochsenkarren (also dem langsamsten Transportmittel überhaupt) erhält. Das würde die Richtigkeit des Satzes: "Diese groteske Situation sorgt dafür, dass der Fisch allein durch den langen Transportweg niemals wirklich frisch sein kann." noch unterstreichen.
- Eine schöne analytische Ergänzung fände ich, wenn noch darauf eingegangen würde, wie die verschiedenen Gallier sich üblicherweise bei Fischschlachten verhalten und wo es Ausnahmen davon gibt: Obelix macht in der Regel mit - nimmt er dazu seinen Hinkelstein überlicherweise mit oder nicht? Asterix und Miraculix halten sich üblicherweise heraus. Aber es gibt eine Ausnahme. Die Frauen sind nicht immer aktiv beteiligt, aber auch das kommt vor. Verleihnix und Automatix sind fast immer die Initiatoren.
- Im Abschnitt "Bezüge zur Historie" fragt man sich unwillkürlich, wo die Informationen - die ja abstrakt von Asterix sind - herkommen. Eine kurze Angabe, welche Quellen Du herangezogen hast, wäre sicherlich bereichernd.
Hier noch ein paar wenige Rechtschreibfehler, die mir aufgefallen sind:
- Bei Band XIV: "Der Beginn der ersten Fischschlacht im gallischen Dorf leitet sich bereits auf Seite 15 sein."
- Bei Band XXII: "Majestix ist verärgert, dass sich einer seiner Träger vor Schmerzen winde, weil diesre angeblich von Verleihnix Fischen gegessen habe."
- Bei Band XXVII: "Schließlich am Tag als der "Rääägän" kam [...]" (Ausweislich des Bildes wird im Comic-Text "Räägän" nur mit zwei "ä" vor dem "g" gesungen.)
Die (offensichtlich noch unfertige) Auflistung und Beschreibung der Prügelszenen könnte - z. T. diskutabel - zumindest noch um diese erweitert werden:
- In "Asterix auf Korsika", S. 5, prügeln sich die Kinder des Dorfes, darunter die Söhne von Verleihnix und Automatix - allerdings ohne Fische.
- In "Asterix und Maestria", S. 5, tragen Verleihnix und Automatix eine Prügelei mit Fisch zu zweit aus.
- In "Die Tochter des Vercingetorix", S. 12, tun Verleihnix und Automatix dasselbe nochmals.
- In "Die Tochter des Vercingetorix", S. 17, entsteht eine Fischschlacht, deren Vollausprägung wir nicht mehr zu sehen bekommen.
- In "Die weiße Iris", S. 48, gibt es eine Keilerei mit Fischbeteiligung, aber (zumindest zunächst) ohne Obelix.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)