Sehr präsent ist im Abenteuer "Asterix in Italien" der Sponsor einer Würzsoße aus fermentierten Fischinnereien, dem so genannten "Garum Lupus" (Latein: garum = sauce, lupus = der Wolf). Lactus Bifidus, der Organisator des Wagenrennens, ist stolz einen Vertrag mit Croesus Lupus, dem großen Garum-Fabrikanten, der auch die Trophäe für den Sieger gestiftet hat, geschlossen zu haben. In diesem Sinne taucht das Logo oder der Schriftzug in mehreren Szenen auf und spielt damit auf die fortwährende Präsenz von Werbepartnern unter anderem bei der Formel 1 an.
Der würzige Geschmack der Soße, die bei Neapolis hergestellt wird, scheint sehr unterschiedlich wahrgenommen zu werden. Während ein Journalist nach dem Verzehr zum Sanitätswagen getragen werden muss und Obelix auf Seite 30 auch so seine Probleme hat, scheinen die britischen Rennfahrer und Verleihnix, der die Soße am Ende beim Festbankett probiert, Gefallen daran zu finden. Der Fabrikant Croesus Lupus hilft schließlich auch während des Rennens den Galliern weiter und macht Obelix ein Angebot, das dieser offensichtlich nicht ablehnen konnte. Im Tausch gegen ein Rad verkauft er das Recht, sein Gesicht auf den Mosaiken (Werbeplakaten) abbilden zu dürfen.
In der Luxusausgabe des Albums, die Hintergrundinformationen enthält, steht, dass das links abgebildete Logo von "Garum Lupus" in der schwarz-gelben Farbgebung "an das Logo einer bekannten Mineralölmarke mit einem sechsbeinigen Flammen speienden Hund" erinnern soll. Gemeint sein dürfte wohl Agip.
In der Geschichte der Reise von Asterix und Obelix nach Lusitanien im gleichnamigen Abenteuer Asterix in Lusitanien unterstützen sie den Lusitaner Schnurres, dessen Freund Schãoprozes von den Römern gefangen genommen wurde. Ihm wird vorgeworfen als Lieferant von Garum Julius Cäsar persönlich mit diesem Gewürz vergiften zu wollen. Diese Intrige wird durch Croesus Lapsus und Maximus Fetterbonus eingefädelt. Als Hinweis, dass Croesus Lupus in seiner Funktion als Großfabrikant kleine lokale Garum-Hersteller ausstechen will, wird in der Geschichte der in Sprechblasen vorkommende Begriff seines "Garum Lupus" mit dem Trademark-Symbol ® versehen.
In diesem Abenteuer erfahren wir auch, dass Miraculix eine geringe Menge Garum zur Geschmacksverfeinerung des Zaubertranks verwendet.
In der Idefix-Albenserie Idefix und die Unbeugsamen wird Garum Lupus von Quadratus verwendet, um das Brunnenwasser von Lutetia durch einen fermentierten Fischsud zu klären und verstärkt diese Freude mit dem Werbespruch "Garum Lupus, so schmackhaft wie gesund!".
Tatsächlich liegt der Ursprung des Garum (auch: Liquamen) in der antiken römischen Küche, das dort das Standardgewürz war. Diese Würzsoße wurde für salzige und süße Speisen verwendet, etwa in der Häufigkeit, wie heutzutage Fischsoße und Sojasauce in der asiatischen Küche verwendet wird. Die Herkunft des Gewürzes wird entweder in Griechenland oder Karthago vermutet. Auch die Region, die heute etwa Portugal entspricht wird als einer der ganz großen Herstellerregionen in der Antike genannt.