Julius Cäsar gelang es im Keltiberischen Krieg ab 60 v. Chr. von Lissabon aus, den letzten Widerstand der einheimischen Stämme zu brechen. Unter Cäsar wurden hier später römische Veteranen angesiedelt, um das Gebiet zu kontrollieren; die Ortschaft erhielt 48 v. Chr. das römische Stadtrecht und wurde nachfolgend als Colonia Felicitas Iulia zu einem größeren Ort in der Provinz Lusitania.
Im Album Asterix in Lusitanien kommen Asterix und Obelix während ihrer Reise durch Lusitanien in diese Stadt, weil sie den Lusitaner Schãoprozes befreien und dessen Unschuld beweisen möchten. Dazu müssen sie sich unter anderem mit dem Präfekten Maximus Fetterbonus und seinen Machenschaften beschäftigen, die der Grund für die Verhaftung von Schauprozes sind. Die Stadt ist sowohl der Ort, in dem die Gastwirtin Gama ihre Vinho-verde-Bar Vaso da Gama betreibt, als auch eines regen geschäftlichen Treibens mit Kacheln und Kabeljau.
In der Stadt bestaunen die Gallier nicht nur die lusitanische Gastfreundschaft, sondern auch die berühmte Linie XXVIII eines Karrens, der mit überspannten Kabeln die Richtung hält oder die lusitanische Zweigstelle von Garum Lupus. Dort befindet sich auch der Abstellplatz für Wohnkarren "Zum Blauen Kabeljau" auf dem das gallische Paar Mandarfjanix und Flottebine zeitweise untergekommen sind. Auf Seite 18 wird der Hafen der Stadt als einer der größten der römischen Welt bezeichnet.
